Fluchtrucksack packen
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK, nicht BKK) empfiehlt neben allgemeiner Krisenvorsorge jedem Bürger eine weitere Maßnahme zur Krisenvorbereitung: Fluchtrucksack packen und Notnahrung mitnehmen. Haben Sie sich noch nie zuvor mit der Thematik befasst, wirft diese Empfehlung Fragen auf, auf die wir mit unserem heutigen Krisenvorsorge Ratgeber eingehen.
Warum sollte man einen Fluchtrucksack packen?
Es gibt diverse Gründe, warum man einen Notrucksack packen sollte. Dies fängt bei der Notfalltasche für etwaigen Krankenhausaufenthalt an und reicht bis hin zur Krisenvorsorge. Solche Rucksäcke enthalten u. a. Lebensmittelvorrat zur Notversorgung, ein paar Konservendosen, Wasser, persönliche Dinge sowie praktische Dinge, mit denen man draußen Feuer machen, Trinkwasser gewinnen und übernachten kann.
Hinweis: Der Inhalt des Fluchtrucksacks unterscheidet sich zum normalen Notvorrat zuhause. So eignen sich für den Lebensmittelvorrat zuhause Konserven sehr gut, während es bei der Zusammenstellung des Rucksacks vor allem um geringes Gewicht, kleines Packmaß und andere Bedarfe geht.
Notgepäck für alltägliche Gefahren
Die wichtigsten Gründe Notfallgepäck zusammenzustellen und jederzeit griffbereit zu haben, ist die Sorge vor Wohnungsbrand, Hausbrand, Hochwasser, bei notwendiger Evakuation, wenn beispielsweise in der Umgebung ein altes Gebäude gesprengt oder eine Kriegsbombe entschärft oder bei Krieg die Flucht ergriffen werden muss.werden muss.
Krisenvorsorge Rucksack: Notfallrucksack für besondere Gefahren
Wie schnell ein Überlebensrucksack notwendig werden kann, zeigt die aktuelle Kriegssituation Ukraine / Russland, die im schlimmsten Fall zum 3. Weltkrieg führen kann. Binnen weniger Stunden. Ein weiteres, im Vergleich zum Kriegsfall „weniger“ bedrohliches und wahrscheinlicheres Szenario ist, wenn in der Wohnumgebung durch ein Großbrand eines Industrieunternehmens giftiger Rauch auftritt, so dass man das betroffene Gebiet verlassen muss.
Im Notfall bleibt keine Zeit zum Fluchtrucksack packen
Viele solcher Szenarien treten unverhofft ein, so dass im Notfall keine Zeit bleibt, wichtige Unterlagen, ein paar Klamotten, Bargeld, benötigte Medikamente und vielleicht ein paar Lebensmittelvorräte sowie Getränke einzupacken.
Darüber hinaus sind weitere Szenarien denkbar, für die man einen Fluchtrucksack packen könnte. Etwa dann, wenn es Gründe wie Aufstände, Angriffe, Terroranschläge oder gar Krieg gäbe, so dass man tatsächlich flüchten muss. Wir fokussieren uns im Artikel genannte Krisenfälle, die im Alltag real sind und jederzeit eintreten können, gehen jedoch auch auf den “richtigen” Fluchtrucksack ein.
Krisenvorsorge Rucksack: Fluchtrucksack gefüllt kaufen
Aufgrund der aktuellen Lage ist es kaum mehr möglich, einzelne Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Gaskocher, Gasflaschen, Notnahrung, Wasserfilter sowie Tabletten zur Wasseraufbereitung sind fast überall ausverkauft.
Normalerweise ist es sinnvoller und günstiger, sich selbst eine Fluchtrucksack Packliste zu erstellen und die Ausrüstung zusammenzustellen. Zum momentanen Zeitpunkt erscheint jedoch sinnvoll, einen bereits fertig gepackten Fluchtrucksack mit dem Wichtigsten zu kaufen, wenn Teile der Krisenausrüstung nicht mehr einzeln erhältlich sind.
Wann sollte man einen Notfallrucksack packen?
Es versteht sich von selbst, dass man nicht erst dann einen Notfallrucksack packen sollte, wenn er benötigt wird. Im absoluten Notfall wäre dies prinzipiell immer noch besser, als ohne Notfallgepäck das Haus zu verlassen, insofern dazu noch genügend Zeit bleibt.
Wer aber in Ruhe eine Fluchtrucksack Packliste zusammenstellt, stellt sicher, wirklich nur das einzupacken, was benötigt wird und hilfreich ist. Im Umkehrschluss lässt sich feststellen:
Wer hektisch seinen Notfallrucksack packen muss, läuft Gefahr, Wichtiges nicht dabei zu haben, stattdessen jede Menge unnützen Inhalt mit sich rumzuschleppen.
Ob Notfalltasche oder Überlebensrucksack – mit einer Packliste befindet sich der Inhalt im Rucksack, der notwendig ist.
Tipp: Beschäftigen Sie sich mit dem richtigen Verhalten in der Krise. Nicht immer ist es die beste Idee, das Haus zu verlassen, um sich mit Notfallgepäck in der Wildnis durchzuschlagen. Gerade in den Wintermonaten birgt das Leben draußen hohe Gefahren. Eine Flucht ist nur dann sinnvoll, wenn Ihr Zuhause keinen ausreichenden Schutz mehr bietet.
Notfalltasche, Notfallrucksack & Fluchtrucksack – die Unterschiede
Welches Gepäckstück für das Notgepäck verwendet werden sollte, hängt vornehmlich davon ab, zu welchem Zweck man Notfallgepäck packen will, für wie viele Personen der Rucksack gepackt werden und wie viel Packgut hineinpassen muss.
Eine Familie, jemand der selbständig arbeitet oder ein Eigentumshaus besitzt, muss natürlich mehr Unterlagen im Notfallgepäck mit sich nehmen, als eine junge, alleinstehende Person, die einem normalen Job nachgeht, zudem in einer Mietwohnung lebt.
Notfalltasche für Unterlagen
Die Notfalltasche ist das kleinste Gepäckstück, das für die notwendigsten Dokumente ausreicht. Hierfür genügt notfalls ein normaler Stoffbeute. Sinnvoll ist jedoch eine Dokumententasche, die Schutz vor Feuchtigkeit und Schädlingen bietet (z. B. Papierlaus).
Zwar erfüllt eine für Notfälle gepackte Tasche ihren Zweck. Zu bedenken ist jedoch, dass eine kleine Tasche weniger gut sichtbar ist und im Alltag kaum auffällt. Das kann zu Problemen führen.
Eine kleine Tasche wird zugestellt, weshalb sie irgendwann in Vergessenheit geraten kann. Schließlich packt man Notfalltasche, Krisenrucksack oder Fluchtrucksack immer in der Hoffnung, das niemals der Notfall eintritt.
Wurde die Notfalltasche vor Jahren gepackt, vielleicht im Laufe der Jahre mehrmals hin und her geräumt oder gar nicht mehr angefasst, vergisst man in der Hektik, die bei einem Notfall unweigerlich ausgelöst wird, dass es diese Dokumentasche gibt oder wo man sie zuletzt hingelegt hat. Mit einem größeren Rucksack lässt sich diese Gefahr minimieren – der fällt im Alltag eher auf und ist ist einer akuten Krisensituation schneller auffindbar.
Welcher Rucksack eignet sich als Fluchtrucksack?
Geht man vom einem schlimmst denkbaren Szenario wie Tumult oder Krieg aus, wo man langfristig in den Wald flüchten muss, macht das klar, dass man einen möglichst großen Krisenvorsorge Fluchtrucksack packen sollte, der unbedingt wichtige Eigenschaften aufweisen muss.
Bundeswehrrucksack / Kampfrucksack
Derartige Rucksäcke (Technical Backpack, Kampfrucksack) kennt man vornehmlich von der Bundeswehr sowie aus dem Bereich Survival. Sie sind auf ebensolche Szenarien optimiert, lassen sich deshalb hervorragend als Notfallrucksack oder Fluchtrucksack packen.
Für alle, die sich einen wirklich guten Rucksack kaufen wollen und diesen eventuell auch für Urlaubsreisen oder Wandertouren nutzen, ist ein Technical Backpack definitiv eine sinnvolle Investition. Zumal gute Survival Rucksäcke eine ergonomisch geformte Rückseite haben, die sich eng an den Rücken anschmiegen.
Solche Rucksäcke werden vorne im Bauchbereich mit einem Gurt fixiert. Dadurch wird der Rucksack eng an die Wirbelsäule herangezogen. So lässt sich der Notfallrucksack auch bei hohem Gewicht komfortabel tragen, da er den Rücken entlastet.
Krisenvorsorge Rucksack: Welche Rucksackgröße?
Ein Fluchtrucksack für solche Krisen sollte ein großes Volumen haben, trotz seiner Größe ein niedriges Gewicht aufweisen, gleichzeitig aus äußerst robustem Material gefertigt sein. Männer können beim Rucksack 100 L tragen. Frauen sollten beim Rucksack 65 L auswählen.
Notfallrucksack packen – auf die richtige Größe achten
Wer lediglich einen Fluchtrucksack packen will, damit im Notfall notwendige Dokumente und ein wenig Gepäck griffbereit steht, kommt mit einem normalen Rucksack aus, der eine Größe aufweist, die für das Notfallgepäck ausreicht.
Will man als Familie Notfallgepäck zusammenstellen, bietet es sich an, dass Sie für jedes Familienmitglied einen Fluchtrucksack packen. Das Familienoberhaupt trägt den Hauptrucksack.
Rucksackgröße – am besten auf den Körper angepasst
Beim Rucksack gibt es diverse Maße, auf die es ankommt: Volumen, Größe & maximale Belastung. Das Volumen ist entscheidend, damit möglichst viel reinpasst. Unter „Größe“ werden die Maße zusammengefasst, die Länge, Breite, Vorstellbarkeit der Tragegurte und Bauchumfang zusammenfassen. Wenn Sie einen Rucksack online kaufen, achten Sie auf die konkreten Maßangaben.
Nicht immer ist der größte Rucksack mit dem höchsten Volumen der beste. Im Idealfall sitzt der Rucksack gut auf Rücken und Schulter, ist komplett gefüllt, ohne zu schwer zu sein. Ein übergroßer Rucksack, der nicht voll ist, weil die für Sie maximale Traglast erreicht ist, beeinträchtigt beim Laufen den Gleichgewichtssinn. Dies erhöht die Sturzgefahr.
Rucksäcke für Kinder
Kinder sollten natürlich keinen schweren Rucksack tragen, der mit Konserven gefüllt ist. Aber Kuscheltier, etwas Spielzeug, Reisespiel sowie Schlafanzug oder eine leichte Decken kann je nach Alter das Kind in seinem Rucksack tragen. Hier reicht der normale Rucksack für die Schule oder der Schulranzen.
Kinderucksack – leicht packen
Wenn Sie für Ihr Kind mit solchen Sachen einen kleinen Rucksack packen, ist der emotionale Nutzen des Inhalts nicht zu unterschätzen. Jedweder Form, abrupt das sichere Zuhause verlassen zu müssen, kann sich belastend oder gar traumatisierend auf das Kind auswirken. Etwas Vertrautes von Zuhause im Rucksackgepäck dabei zu haben, spendet Trost, gibt Sicherheit und ist praktisch.
Inhalt vom Kinderrucksack spendet Trost
Müssen Sie beispielsweise wegen Brand das Zuhause fluchtartig verlassen oder Ihre Familie wird aus einem wichtigen Grund evakuiert, lenkt ein Kuscheltier ab. Ein kleines Reisespiel vertreibt Trübsal und Langeweile, wenn Ihre Familie in einer Turnhalle untergebracht werden muss. Schlafanzug und Decke sind praktisch, falls außer Haus übernachten notwendig wird.
Krisenvorsorge: Wie schwer Rucksack packen?
Es macht keinen Sinn, so viel wie möglich in den Rucksack zu packen und dabei nicht auf das Gewicht des Notgepäcks zu achten. Für Trekkingtouren gilt die Regel, dass der Rucksackinhalt maximal 1/4 bis 1/3 des eigenen Körpergewichts wiegen darf. Gut trainierte, sportlich aktive Menschen schaffen vielleicht etwas mehr Gepäck. Aber jedes unnötige Gramm macht das Laufen umso anstrengender und kostet unnötig Energie.
Fluchtrucksack packen: Was gehört rein?
Der optimale Inhalt von Fluchtsäcken hängt immer davon ab, auf welche Situation man sich vorbereiten will. Eine Notfalltasche fürs Krankenhaus benötigt anderen Inhalt, als ein Fluchtrucksack oder Überlebensrucksack. Wir haben für Sie zwei verschiedene Rucksack Packlisten zusammengestellt, wie das Notgepäck vom Bundesamt empfohlen wird – und ergänzt. Denn leider ist die Packliste vom BBK nicht präzise und nicht vollständig.
Fluchtrucksack Packliste Nahrung & Trinken
- 3 Tagesrationen Notfallnahrung pro Person (mindestens)
- Trockengebäck (folienverschweißt)
- Getränkepulver zum Auflösen (Kaffee, Tee)
- 1,5 Liter Trinkwasser (pro Person/Tag)
- Müsliriegel
Neben verzehrfertiger Notnahrung können Sie Mehl und Trockenhefe in den Fluchtrucksack packen.
Trinkwasser & Kochen
In der BBK Liste werden zwar Wasser und Nahrung empfohlen. Jedoch fehlen auf der Notfallpackliste vollständig Ausrüstungsgegenstände zur Wasseraufbereitung, Kocher zum Erwärmen und Utensilien, um Feuer machen zu können. Daher empfehlen wir zusätzlich folgendes, wenn Sie einen Fluchtrucksack packen wollen:
- Katadyn Pocket Wasserfilter
- Tabletten für Wasseraufbereitung
- Spirituskocher oder Esbit Kocher + Brennstoff
- Feuerzeug & Streichhölzer (wasserdicht verpackt)
Mehr Tipps zum Thema Wasser erhalten Sie in unserem Trinkwasser Ratgeber
Zum Übernachten
Das BBK empfiehlt Schlafsack oder Decke. Muss man beispielsweise bei einer Evakuierung in einer Turnhalle übernachten, kann eine Decke ausreichen. Muss man jedoch draußen in der Natur übernachten, sollten diese Gegenstände im Notfallgepäck enthalten sein:
- Notfallzelt
- Isomatte
- Schlafsack
- Rettungsdecke Gold/Silber
Hinweis: Packen Sie pro Person eine Rettungsdecke in den Fluchtrucksack! Diese Decken wärmen den Körper, schützen vor Wind und Nässe.
Sicherheit, Hygiene & Gesundheit
- Erste Hilfe Set
- Kohletabletten
- Desinfektionsmittel
- Toilettenpapier
- Müllbeutel
- Trillerpfeife
Hier finden Sie auf Krisenvorsorge-Ratgeber.de weitere Beiträge rund um Gesundheit & Hygiene bei der Krisenvorsorge.
Krisenvorsorge Fluchtrucksack Notausrüstung
- Kurbelradio
- Handkurbellampe
- Powerbank
- Knicklichter
- Taschenmesser / Multifunktionswerkzeug
- Taschenlampe & Batterien
- Kleiner Klappspaten
Im Winter benötigen Sie zudem Handschuhe, Mütze, Schal. Handwärmer sind ebenfalls praktisch. Leichte Regenjacke sowie wasserfester Überzug für den Rucksack sollten nicht fehlen. Für Körperhygiene ergänzen Kernseife, Zahnpflegekaugummis, Tampons, Binden sowie ein leichtes Handtuch pro Person die Fluchtrucksack Packliste.
Unbedingt ist an Medikamente, Verbandsmaterial und ähnliches zu denken. Näheres dazu finden Sie in unserem Artikel “Hausapotheke”
Fluchtrucksack Familie Packliste
Diese Liste umfasst alle oben genannten Gegenstände und Nahrungsmittel, wird jedoch mit allem ergänzt, was für die Kinder notwendig ist. Z. B.
- Feuchttücher
- Windeln
- Babynahrung
- Löffel für Babybrei
- Babyflaschen & Sauger
- Schnuller
- Kuscheltier
- Wechselwäsche
- Babydecke oder Schlafsack
- Schmerz- und Fieberzäpfchen
Wichtig: Hängen Sie Ihren Kindern Brustbeutel oder SOS-Kapsel um, versehen mit Namen, Geburtsdatum, Anschrift).
Krisenvorsorge Rucksack: Notfallrucksack Packliste
Der Überlebens- bzw. Notfallrucksack beschränkt sich aufs Wesentliche und ist dafür ausgelegt, einen längeren Zeitraum outdoor überleben zu können. Selbstverständlich sollten Sie bei der Packliste individuell anpassen.
Notfallrucksack Packliste Nahrung & Trinken
- 14 EPA pro Person (mindestens)
- Dosenbohnen
- Frühstücksfleisch
- Trockenfleisch
- Volleipulver
- Fischkonserven
- Panzerkekse
- Energieriegel
- Löslicher Pulverkaffee
- 1,5 Liter Trinkwasser (pro Person/Tag)
Trinkwasserversorgung & Kochen
- Katadyn Pocket Wasserfilter / für Gruppen Kataydyn Expedition
- Notfallkocher (z.B. Trangia, Gaskocher, Spirituskocher)
- Feuerzeug
- Feuerstab
- Kochgeschirr
- Essgeschirr
Outdoor Übernachtung
- Tarp & Plane
- Paracord
- Isomatte
- Schlafsack
- Rettungsdecke Gold/Silber
Gesundheit
- Notfallapotheke
- Medikamente
Notfallrucksack Technicals
- Solarladegerät
- Survival-Messer
- Beil / kleine Axt
- Kleiner Klappspaten
- Funkgerät
- Angel-Kit
Welche Dokumente gehören ins Notfallgepäck?
In alle Rucksäcke gehören wichtige Ausweispapier, Unterlagen und Dokumente, zu denen folgende zählen:
Personalausweis, Kinderausweis, Reisepass, Impfpass sowie Geburtsurkunden / Stammbuch für alle Familienmitglieder. Für Erwachsene sollte an eine Patientenverfügung gedacht werden. Wichtig sind ebenfalls Versicherungspolicen und eine vollständige Liste mit Notfallkontakten.
Tipp: Ausweise, Bargeld, Geldkarten, Gold und Silber wird am besten direkt am Körper getragen. Packen Sie zusätzlich Ausweiskopien in den Rucksack.
Fluchtrucksack kontrollieren & aufstocken
Damit Notfallgepäck im Katastrophenfall vollständig ist, sollte sein Inhalt kontrolliert, bei Bedarf aufgestockt werden. Dabei ist zu überprüfen, ob verzehrbarer Inhalt noch haltbar und genießbar ist. Abgelaufenes austauschen.
Fluchtgepäck für ältere & körperlich beeinträchtigte Menschen
Körperlich beeinträchtige, schwache oder ältere Menschen müssen nicht auf Notgepäck verzichten. Hier kann ein Trolley mit Rollen oder ein Bollerwagen zum Hinterherziehen gepackt werden. Sind Sie mit Familie oder anderer Gruppe unterwegs, sollten die schwächsten Mitglieder natürlich immer das leichteste Gepäck tragen bzw. im Trolley oder Bollerwagen transportieren. Nach Möglichkeit sollten aber auch ältere Menschen oder Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung leichtes Gepäck tragen. So kann man, wie für Kinder, einen besonders leichten Fluchtrucksack packen mit Iso-Matten, Schlafsäcke und Decken.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!