Konservendosen als Notvorrat
Konservendosen als Notvorrat sind perfekt für die Krisenvorsorge. Konserven sind zwar nicht immer ein kulinarischer Hochgenuss, aber sie haben gegenüber frischen Lebensmitteln einen unschlagbaren Vorteil: ihre Haltbarkeit. Je nachdem, welches Produkt sich in der Konservenbüchse befindet und wie die Konserve verschlossen wurde, kann das “Dosenfutter” bis zu 10 Jahre und länger haltbar sein.
Wer einen Krisenvorrat aufbauen und Konservendosen kaufen will, muss sich keinesfalls einseitig ernähren. Denn es gibt viel mehr, als nur Ravioli und Erbsensuppe aus der Dose. Zudem lassen sich aus Konserven einigermaßen leckere Mahlzeiten zubereiten, wenn man im Lebensmittelvorrat andere Zutaten und Gewürze vorhält.
Denken Sie auch an einen Notfallkocher sowie passende Energie. Zwar kann man Konserven kalt essen. Viele Menschen schwören darauf, dass sie Ravioli aus der Dose kalt essen. Aber das schmeckt nicht jedem und im Winter ist es sowieso sinnvoll, wenn Sie Linsensuppe, Chili con Carne und Ravioli warm machen, um den Körper aufzuwärmen.
Im Ratgeber gehen wir auf Vorteile, Nachteile, bessere Alternativen zur Notnahrung ein. Außerdem gibts jede Menge Tipps, was man draus machen kann. Lesen Sie außerdem unseren Ratgeber „Trockenhefe„, in dem Sie wertvolle Tipps erhalten, wie Sie aus lediglich drei Zutaten viele Backwaren mit hervorragender Sättigung zubereiten können. Alle wichtigen Ratgeber zur aktuellen Lage finden Sie im Krisenvorsorge Blog.
Welche Konservendosen gibt es?
Es lässt sich fast jedes frische Lebensmittel oder zubereitete Gericht in der Konservendose haltbar machen. Die bekanntesten Konserven in der Dose sind Dosenravioli, Dosenobst, Dosengemüse, Dosenfisch und Dosenwurst, wie beispielsweise das bekannte Frühstücksfleisch, welches der Klassiker zur Krisenvorsorge ist. Aber das ist noch lange nicht alles!
Konservendosen Krisenvorsorge – mehr als nur Dosenfraß
Es gibt zahlreiche Suppen und Eintöpfe in Dosen, diverse Fertiggerichte in Konservendosen sowie Dosenbrot, Dosenkuchen sowie Soßen, Tomatenmark und Nüsse in Dosen. Darüber gibt es noch „Spezialkonserven“, auf die wir im Laufe unseres Ratgebers ebenfalls eingehen werden. Angesichts dieser enormen Auswahl dürfte wohl für jeden etwas dabei sein, das essbar ist.
Zusammenstellung Konservenvorrat – viele Tipps
Auf die einzelnen Konservengruppen möchten wir näher eingehen und ein paar Tipps geben, wie man Konserven aufpumpen und zu einer vollständigen Mahlzeit zubereiten kann. Dabei berücksichtigen wir auch, dass in einer Krisensituation möglicherweise kein Elektroherd bzw. Backofen zur Verfügung steht.
Konservendosen kaufen & sparen
Möchten Sie für den Krisenvorrat Konservendosen kaufen, achten Sie auf Angebote im Lebensmittelhandel. Dann können Sie im Set zum Angebotspreis Konserven kaufen mit 3, 6, 10 oder 12 Dosen Ideal zur Bevorratung.
Konservendosen online kaufen
Wer kein Auto besitzt oder keine Lust auf Dosenschleppen hat, sollte Konservendosen online kaufen. Lohnt sich vor allem, wenn gleich ein größerer Konservenvorrat online bestellt wird (Versandkosten!).
An Dosenöffner denken
Im Haushalt sollten mindestens zwei Dosenöffner vorhanden sein. Nichts ist ärgerlicher, als viele Konservendosen zuhause zu haben, aber keinen funktionierenden Dosenöffner. Bitte keinen elektrischen Dosenöffner kaufen (Stromausfall).
Konservendosen: Suppe & Eintöpfe
Dosensuppen und Eintöpfe sind hervorragend zur Krisenvorsorge geeignet, da sie verzehrfertig sind, zudem eine deftige, sättigende Mahlzeit darstellen. Fällt Strom aus, können Suppen und Eintöpfe in der Dose problemlos auf Spirituskocher, Gaskocher oder Teelicht erwärmt werden.
Die wichtigsten Dosensuppen & Eintöpfe
Wenn Sie Suppen und Eintöpfe als Konserven kaufen, stellen Sie verschiedene Varianten zusammen – was Sie mögen UND was Sie nicht mögen. Sollten Sie über längere Zeit täglich aus dem Vorrat Konserven essen müssen, ist wenigstens Abwechslung möglich. Deshalb unbedingt verschiedene Konservendosen kaufen. Außerdem können Sie unterschiedliche Sorten auf verschiedene Weise zubereiten.
Beliebteste Suppen & Eintöpfe als Konservendose:
- Erbsensuppe / Erbseneintopf
- Linsensuppe / Linseneintopf
- Bohnensuppe / Bohneneintopf
- Kartoffelsuppe
- Hühner-Nudel-Topf
- Gemüsesuppe
- Tomatensuppe
- Gulaschsuppe
- Leberknödel-Suppe
- Spargel-Creme-Suppe
- Bihun-Suppe
- Ochsenschwanzsuppe
- Champignon-Rahm-Suppe
Tipp: Konservendosen wie Tomatensuppe Pilzsuppe, Ochsenschwanzsuppe sowie Gulaschsuppe lassen sich prima als Soße für Nudeln verwenden.
Suppen und Eintöpfe aus der Dose aufpeppen
Besser schmecken Konserven, wenn Sie Dosensuppe und Doseneintopf aufpeppen. Gewürze wie Salz, Pfeffer, Maggi, H-Sahne. Falls vorhanden, mit Speck, Schinken, frische Kräuter hinzugeben. Schnittlauch, Petersilie, Zwiebeln verfeinern – da schmecken Konserven gleich viel besser.
Konservendosen sparen: Dosensuppen & Eintöpfe strecken
Während Krisenzeiten gilt vorrangig, satt zu werden. Gleichzeitig gilt es, mit Lebensmittelvorräten sparsam umzugehen. Wie viele Dosen pro Mahlzeit geöffnet werden müssen, hängt von Anzahl der Esser sowie Hunger ab.
Manchmal ist eine große Konservendose zu wenig, zwei sind zu viel. Dann können Sie etwas Wasser hinzugeben, mit Kartoffelpüree Pulver Dosengerichte strecken. Machbar ist auch, eine kleine Dose Champignons oder Würstchen aus dem Glas in Suppe oder Eintopf zu schnippeln.
Konservendosen: Fertiggerichte aus Dosen
Die Auswahl an Fertiggerichten in Konserven ist enorm. Die beliebtesten Fertiggerichte sind Dosenravioli und Chili con Garne. Vorteil gegenüber von Eintöpfen und Suppen ist, dass sie meist mehr Kalorien haben, man etwas Festes zum Beißen zwischen die Zähne bekommt. Außerdem enthalten diese Produkte mehr Fleisch, was natürlich mehr Energie liefert, ein besseres Sättigungsgefühl bewirkt. Problemlos lassen sich Fertiggerichte kalt essen. Sie müssen also nicht zwingend den Inhalt der Dosen erwärmen. Wenn Sie mögen, können Sie beispielsweise Chili con Carne kalt essen.
Portionsschalen & Konservendosen Fertiggerichte
Nicht jedes Fertiggericht befindet sich in einer Konservendose. Es gibt auch flache Ein-Mann-Portionen in Aluschalen, welche im Wasserbad aufzuwärmen sind. Wir fassen solche Schalengerichte ebenfalls mit Konservendosen zusammen.
Die beliebtesten Konserven Fertiggerichte
- Ravioli (versch. Sorten)
- Jägertopf
- Curryreis
- Soljanka
- Puszta-Topf
- Nudeltopf mit Schweinefleisch
- Nudeltopf mit Rindfleisch
- Spaghetti in Tomatensoße
- Königsberger Klopse
- Kohlrouladen
- Rinderrouladen
- Rindergulasch
- Wildschweingulasch
- Kohlrouladen
- Sauerbraten
- Hackbraten
- Cevapcici (in flacher Schale)
- Frikadellen mit Soße
- Chili con Carne (mit Fleisch)
- Chili sin Carne (ohne Fleisch)
Zubereitungstipps für Fertigmenüs
Essen Sie diese Fertiggerichte möglichst zusammen mit Brot, Reis, Nudeln, Kartoffelpüree, Knödel aus der Packung, um Ihren Vorrat zu strecken. All diese Gerichte lassen sich ebenfalls pimpen – einfach Gewürze, Kräuter, Dosengemüse dazugeben.
Wurstkonserven & Dosenwurst
Auch hier gibt es eine große Auswahl verschiedenster Produkte. Erhältlich sind im Supermarkt relativ billige Wurstkonserven (Dose & Glas). Sehr billige Dosenwurst schmeckt furchtbar, macht im Notfall aber satt. Am besten schmeckt Sülze im Glas oder Hausmacher Dosenwurst. Letztere kostet mehr, kann aber je nach Hersteller extrem lecker schmecken.
Hausmacher Dosenwurst gibt es in der preiswerteren, weniger schmackhaften Variante im Supermarkt, in guter Qualität beim Metzger, in sehr guter Qualität mit leckerem Geschmack bei einem kleinen Schlachtbetrieb, welcher Wurstwaren in Dosen abfüllt.
Verschiedene Größen kombinieren
Erhältlich sind kleine Dosen mit z. B. 100 g, 125 g, 200 g. Hausmacher Wurst in Dosen enthalten meist 200 g, 250 g, 300 g 400 g. Kombinieren Sie möglichst Konservendosen in verschiedenen Größen, damit was für den kleinen Hunger sowie für den großen Hunger dabei ist.
Wichtigste Wurstkonserven & Dosenwurst Produkte
- Frühstücksfleisch
- Lyoner Wurst
- Jagdwurst
- Schinkenwurst
- Bierwurst
- Leberwurst grob
- Leberwurst fein
- Blutwurst
- Bratwurst
- Schmalzfleisch
- Schwartenmagen
- Mettwurst
- Rindfleisch
- Eisbein
- Saumagen
- Corned Beef
- Sülze / Aspik
- Bockwürstchen (bevorzugt in Konservendosen)
- Weißwürstchen
Sülze befindet sich meist in einer Glaskonserve. Für den Lebensmittelvorrat zuhause perfekt. Falls Sie Ihren Konservenvorrat drauf auslegen wollen, ihn im Notfallgepäck mitnehmen zu können, eignen sich Konservendosen besser!
Als Brotbelag, Salat & zum Kochen
Wurst und Fleisch in Dosen lässt sich in der Krisenküche nicht nur als Brotbelag essen, sondern man kann den Inhalt dieser Konserven zum Kochen oder zur Zubereitung von Salat nutzen. Zusammen mit Essig, Öl, Zwiebeln angemacht, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt, passt ein solcher Wurstsalat gut zu Bratkartoffeln, falls Sie Kartoffeln einlagern. Ein Klassiker der Outdoorküche ist auch, z. B. Frühstücksfleisch mit Trockenei und Bohnen anzubraten.
Fischkonserven – Dosenfisch als Brotbelag & zum Kochen
Fisch in Dosen ist in zahlreichen Varianten erhältlich. Wer gerne Fisch isst, kann also einen abwechslungsreichen Krisenvorrat zusammenstellen. Fisch ist eingelegt in Tomatensoße, Senfsoße, Champignon-Rahmsoße, Dill-Kräuter-Creme oder Essig. Eine sehr beliebte Fischkonserve ist Thunfisch, den es in pikanter Tomatensoße mit Zwiebeln oder eher puristisch in Eigensaft oder Öl eingelegt gibt.
Beliebte Fischkonserven
- Heringsfilets mit pikanter Soße
- Heringsfilet in Aspik
- Fischröllchen
- Sardinen
- Sardellen
- Makrelenfilets in Öl
- Bückling
- Brathering
- Rollmops
- Kieler Sprotte
- Lachs in Dosen
- Thunfisch in Öl
- Thunfisch-Salat
Fischkonserven Verzehrtipps
Dosenfisch ist perfekt als kleine Zwischenmahlzeit zur Stärkung, als Beilage zu Brot oder zum Kochen. Wir sind keine Fischesser. Aber in der Krisenküche darf Konservenfisch nicht fehlen. Vor allem Nudeln mit Thunfisch ist sättigend und schmeckt einigermaßen.
Fisch ist ein wertvoller Lieferant für Aminosäuren, Jod und Omega-3-Fettsäuren. Zudem enthält sogar Dosenfisch wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, die bei karger Kost definitiv für eine halbwegs ausgewogene Ernährung in Krisenzeiten als Ergänzung sinnvoll sind. Besser ist natürlich der Verzehr von frischem Fisch – hier gibts unsere Tipps zum Angeln.
Übrigens: Die kleinen Konservendosen sind super zum Mitnehmen im Notfallrucksack.
Thunfisch Dose: Leckerer Brotaufstrich
Thunfisch in pikanter Soße abtropfen lassen, Fisch mit Gabel klein drücken, mit Mayonnaise vermengen. Etwas Zitronensaft („Plastikzitrone“) dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schmeckt lecker auf Brot. Sollte es zum Blackout kommen: Vorsicht mit der Mayo. Sobald das Mayonnaise Glas geöffnet ist, muss es gekühlt werden. Abgegossene Marinade vom Thunfisch als Soße für Nudeln verwenden.
Wie lange halten sich Fischkonserven?
Die Fischkonserven Haltbarkeit liegt oft bei 5 Jahren. Wenn Sie Dosenfisch kaufen, der im Geschäft nicht im Kühlregal steht, handelt es sich um eine sogenannte Vollkonserve. Deren Haltbarkeit ist deutlich höher als bei Halbkonserven, welche kühlpflichtig sind.
Gemüsekonserven: Linsen, Bohnen, Mai & Co
Das meiste Dosengemüse schmeckt bei Weitem nicht so gut, wie frisches Gemüse. Aber die Auswahl unterschiedlicher Gemüse in Dosen ist riesig. Sie bereichern die Krisenküche auf jeden Fall. Zwar lässt sich so manches frisch geerntete oder gekaufte Gemüse super einlagern und zum Beispiel in einer Sandkiste lange haltbar machen. Das gilt z. B. für Lauch, Karotten, alle Kohlsorten.
Obwohl frisches Gemüse natürlich viel gesünder und schmackhafter ist, sollte Gemüse in Konservendosen keinesfalls als Langzeitlebensmittel zur Krisenvorsorge fehlen. Das lange kochen von frischem Gemüse ist nämlich ein Problem, wenn der Strom länger ausfällt oder man sich Outdoor mit einem Gaskocher durchschlagen muss.
Dosengemüse kann kalt gegessen oder innerhalb weniger Minuten aufgewärmt werden. Der Energiebedarf, um Gemüse aus der Dose zu erhitzen, ist denkbar gering.
Beliebtes Gemüse in Konservendosen
- Erbsen
- Erbsen & Karotten
- Linsen
- Kartoffeln
- Tomaten passiert
- Tomaten in Stücken
- Dosenchampignons
- Dosenmais
- Gemüsemix (z. B. Erbsen, Mais & Paprika)
- Rotkraut
- Weißkraut
- Sauerkraut
- Grüne Bohnen in Dosen
- Weiße Bohnen
- Kidney-Bohnen
- Oliven
- Artischocken
- Paprika
- Pepperoni
Tipps zur Zubereitung von Dosengemüse
Gemüse aus der Konserve kann kalt und warm gegessen werden. Aus Dosentomaten lässt sich prima eine Soße für Nudelgerichte zubereiten. Generell lassen sich nahezu alle Fertiggerichte, Suppen und Eintöpfe in Dosen mit Gemüsekonserven strecken. Dosenpilze lassen sich schnell mit einer Fertigsoße bzw. mit einem Fixprodukt (z.B. Bratensoße-Pulver, Jägersoße Pulver) zu einer halbwegs schmeckenden Soße für Nudeln, Reis oder Knödel zubereiten.
Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen, Linsen, vor allem aber Mais, sind wichtige Nährstofflieferanten und machen satt.
Gemüsewasser von Konserven nicht wegschütten!
Kann man Bohnenwasser aus dem Glas verwenden? Na klar. Sogar das Bohnenwasser aus der Dose. Auch das Gemüse in Konservendosen hat darüber hinaus den Vorteil, dass die meisten Gemüsesorten in Wasser eingelegt sind. Das Wasser aus der Konservendose wird normalerweise weggekippt. Bei der Krisenvorsorge stellt es aber zusätzlich zum Trinkwasservorrat eine gute Möglichkeit dar, lange haltbare Flüssigkeit einzulagern.
Da das Gemüsewasser von Dosenmais, Bohnen und vielen anderen Gemüsedosen nicht übermäßig gesalzen ist, kann es also dazu beitragen, den Durst zu löschen oder Wasser zum Kochen von Reis, Nudeln und Knödeln zur Verfügung zu haben.
Obstkonserven – Dosenobst und Fruchtcocktail
Im Gegensatz zu vielen anderen Konservendosen sind Obstkonserven fast immer lecker. Klar, es geht nichts über frisches Obst. Zumal Konservenobst meist übermäßig gezuckert ist. Aber darum geht es bei der Krisenvorsorge nicht.
Konserven mit Obst gehören in jeden Krisenvorrat, weil sie wenigstens ein paar Vitamine liefern, wenn man kein frisches Obst kaufen kann. Außerdem stillt gesüßtes Dosenobst Heißhunger auf Süßes und es lässt sich selbst ohne Strom gut sowie vielseitig zubereiten.
Das beste Dosenobst für Krisenvorsorge
- Fruchtcocktail Dose
- Dosenpfirsich
- Ananas aus der Dose
- Kirschen (Süßkirschen / Sauerkirschen)
- Erdbeeren
- Stachelbeeren
- Mandarinen Dose
- Aprikosen
- Birnen
- Apfelmus
Kreative Ideen für Obst aus Dosen
Fast alle Obstsorten aus der Dose schmecken pur lecker. Der Saft kann mit Wasser verdünnt getrunken werden. Apfelmus schmeckt gut auf Brot. Aus Birnen, Erdbeeren und Pfirsichen lässt sich ohne Kochen ein Kompott herstellen, wenn der Saft aus der Dose abgegossen wurde. Einfach mit einer Gabel fein zerkleinern. Dosenobst oder Kompott passt wunderbar zu Grießbrei und Milchreis. Beides gibt es in Tüten für die fixe Zubereitung.
Wenn Sie in Ihren Krisenvorrat Tortenguss und fertige Tortenböden aufnehmen, können Sie im Handumdrehen einen einfachen, aber leckeren Obstkuchen zubereiten – ob mit Kirschen, Dosenpfirsich oder Obstsalat aus Konservendosen. Mit Sprühsahne einfach großartig.
Spezialkonserven als Krisenvorrat
Suppen, Eintöpfe, Dosenwurst, Gemüse in Dosen sowie Obst in Dosen sind die bekanntesten Konservendosen. Jeder kennt sie aus dem Supermarkt. Außer diesen Konserven gibt es weitaus unbekanntere Lebensmittel in Dosen, die oft im normalen Lebensmittelgeschäft nicht zu finden sind. Man kann aber solche Konserven online bestellen.
Dosenbrot zur Krisenvorsorge
Bei entsprechenden Vorräten lässt sich Brot auf Teelicht backen. Noch einfacher ist es, Dosenbrot einzulagern. Das hat den Vorteil, dass weniger Energie aufgewendet werden muss. Zudem muss kein Backzubehör gespült werden (Wasserverbrauch!).
Wo kann man Dosenbrot kaufen?
Mitunter kann man bei Edeka, Rewe, Kaufland sowie in allen größeren Supermärkten Dosenbrot kaufen. Im lokalen Lebensmittelladen ist das Angebot meist auf wenige Brotsorten beschränkt. Wer andere Brotsorten als die gängigsten bevorzugt, kann Dosenbrot online kaufen.
Was kostet Dosenbrot?
Meist enthält die Konserve 500 g Brot. Inzwischen wird Dosenbrot auch in kleinen Dosen mit je 250 g angeboten. Es gibt hochwertige Marken, die ziemlich teuer sind und nur um die 300 bis 400 g Brot enthalten. Normale Brotsorten kosten pro Dose mit 500 g Brot um die 3 Euro. Aber man kann auch für eine kleine Dose 7 bis 8 Euro pro Brot bezahlen (muss man nicht!).
Welche Dosenbrot Sorten gibt es?
Seit einigen Jahren sind Konservendosen mit Brot sind in zahlreichen Varianten erhältlich. Da ist für jeden Geschmack, für Abwechslung sowie bei Intoleranzen oder Allergien eine geeignete Brotsorte dabei.
- Weizenbrot
- Roggenbrot hell
- Roggenbrot dunkel
- Roggenvollkornbrot
- Roggenschrotbrot
- Sonnenblumenbrot
- Dinkelbrot
- Dinkel-Vollkornbrot
- Pumpernickel
- Weißbrot
- Fitnessbrot
- Hafer-Vollkornbrot
Wie lange ist Dosenbrot haltbar?
Brot in Konservendosen ist mindestens 10 Jahre haltbar. Wegen der Dosenbrot Haltbarkeit wird es auch als Dauerbrot oder Notfall-Dosenbrot bezeichnet. Dosenbrot ist echt klasse. Es ist geschnitten. Dadurch lassen sich einzelne Brotscheiben entnehmen. Außerdem sind diese Konservendosen nicht nur mit einem Metalldeckel versehen, sondern haben meist noch einen Dosendeckel aus Plastik.
Leere Brotdosen aufheben!
Beim ersten Öffnen wird der metallische Deckel der Konservendose abgezogen. Der Plastikdeckel dient dann dazu, das Dosenbrot frisch zu halten, ohne es sofort aufessen zu müssen. Wurde das Brot aufgegessen, lässt sich die Brotdose zur Aufbewahrung anderer Lebensmittel (Reis, Nudeln, Kaffeepulver, Teebeutel, Gewürze, usw.) verwenden und schützt vor Feuchtigkeit und Schädlingen.
Käse & Butter in Konservendosen
Wußten Sie, dass Sie Butter und Käse in Dosen kaufen können? Dosenbutter und Dosenkäse eignen sich als Brotbelag. Beides muss man nicht unbedingt in den Krisenvorrat integrieren; sinnvoll ist es aber. Bei beidem handelt es sich um sehr fettreiche Nahrungsmittel, wodurch sie eine gute Energiequelle darstellen. Vorteil: Äußert lange Haltbarkeit der Konservendosen. Nachteil: Diese Konserven sind wesentlich teurer, als frische Butter und Käse von der Käsetheke.
Konservendosen mit Milchpulver & Volleipulver
Im Alltag werden in den meisten Haushalten fast täglich Milch und Eier benötigt und nicht jeder möchte Hühner halten – obwohl dies in einer Krise eine gute Sache ist. Frischmilch oder H-Milch wird als Durstlöscher oder im Kaffee getrunken, zur Zubereitung von Müsli, Pudding, Milchreis und Grießbrei verwendet. H-Milch hat eine Haltbarkeit von 3 Monaten, kann also gut zuhause vorrätig gelagert werden.
Frische Eier können ebenfalls über Tage und Wochen bevorratet werden. Aber irgendwann ist die Haltbarkeit überschritten. Wenn es dann keine frischen Produkte mehr zu kaufen gibt, sind Milchpulver und Volleipulver eine gute Ergänzung Ihres Vorrats.
Volleipulver sowie Milchpulver besteht aus gefriergetrockneten Eiern bzw. Milch. Beides ist geschmacklich nicht so lecker, wie richtige Eier und richtige Milch. Es lässt sich aber viel daraus machen.
Was kann man mit Volleipulver machen?
Das getrocknete Eipulver wird mit Wasser aufgeschlagen und kann zusammen mit anderen Zutaten für einen Rührteig verwendet werden. Nur mit Wasser aufgeschlagen, mit Gewürzen abgeschmeckt, ergibt das Volleipulver ein halbwegs schmackhaftes Rührei.
Wie viel Vollei braucht man?
100 g Volleipulver / Trockenei entspricht ungefähr 8 frischen Eiern. Sinnvoll ist es, wenn Sie vor dem Kauf abschätzen, wie oft Sie etwas mit Eiern zubereiten wollen – dementprechend können Sie den Bedarf an Volleipulver ermitteln.
Als Konserve Volleipulver kaufen
Da Eierpulver unbedingt trocken gelagert werden muss, wird es hauptsächlich in wiederverschließbaren Konservendosen verkauft. Dosen sind mit 125 g, 300 g oder auch mit einem Kilogramm erhältlich. Zur Krisenvorsorge sind kleine Konserven besser geeignet.
Was kostet Volleipulver?
Getrocknete Eier in Konservendosen kosten derzeit bei 300 g etwa 10 Euro. Diese Menge entspricht etwa 24 Eiern. Somit ist der Preis nicht wesentlich höher, als würde man frische Eier kaufen.
Wie lang ist Trockenei in Konservendosen haltbar?
Die Haltbarkeit ist überdurchschnittlich. Genaue Angaben haben wir nicht gefunden. Zwar geben viele Anbieter das Volleipulver MHD an, aber da dieses Produkt nicht zu den wichtigsten Konserven zählt, kann es gut sein, dass die Dosen schon ewig im Geschäft stehen. Macht aber nichts, denn wir haben im Februar 2022 Dosen gesehen, die bis 2038 haltbar sind.
Was kann man mit Milchpulver machen?
Milchpulver wird häufig in der Küche verwendet. Gegenüber Milch in flüssiger Form kann Trockenmilch zum Beispiel als Konsistenzgeber für Pralinen eingesetzt werden. Aus Milchpulver kann man aber auch Joghurt, Käse, Kaffeepulver, Babynahrung machen.
Aufgrund der kurzen Haltbarkeit von Frischmilch und H-Milch, eignet sich Milchpulver sehr gut, um in einer Versorgungskrise auch ohne Milch Pudding, Milchreis oder Grießbrei zu machen.
Was ist Milchpulver?
Milchpulver ist kein Milchersatz, sondern Milch in pulverisierter Form. Der Milch wurde also die Feuchtigkeit per Gefriertrocknung entzogen. Das Pulver kann durch Zufügen von Wasser wieder verflüssigt werden.
Wie wird Milchpulver angewendet?
Es kann pulverförmig in den Kaffee gegeben oder mit Wasser aufgerührt oder aufgekocht werden, wenn normalerweise flüssige Milch benötigt wird.
Milchpulver immer in Konservendosen kaufen
Gefriergetrocknete Milch in Pulverform zieht Feuchtigkeit aus der Umgebung an. Deshalb unbedingt als gut schließende, wiederverschließbare Konserve kaufen. Kleine Mengen bevorzugen.
Wie lang ist Milchpulver in der Dose haltbar?
Solange die Konservendosen ungeöffnet sind, ist Milchpulver ewig haltbar. Auch über das MHD hinaus. Aber sobald die Dose geöffnet wurde, ist die Haltbarkeit nicht mehr unbegrenzt. Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie in der Krise viel Milchpulver verbrauchen, lohnen sich große Dosen, insofern der Inhalt zügig verbraucht wird. Große Dosen sind im Verhältnis auf die Inhaltsmenge weitaus günstiger, als kleine Dosen. Verwenden Sie Dosen-Milchpulver eher selten, sind kleinere Konservendosen die bessere Wahl.
Kann man statt Milchpulver in Dosen Kaffeeweißer verwenden?
Jein! Kaffeeweißer ist fast gleich bei der Zusammensetzung und kann prinzipiell mit Wasser verflüssigt werden. Anders als Milchpulver in Konservendosen befindet sich Kaffeeweißer in Plastikbehältern.
Kaffeeweißer ist zwar lange haltbar (1 oder 2 Jahre). Aber die Verpackung ist nicht allzu lange luftdicht, sodass das Kaffeeweißer Pulver selbst dann verklumpt, wenn die Dose noch nicht aufgemacht wurde.
Für kurze Lagerung ist Kaffeeweißer okay, aber nicht, wenn es um langfristige Vorratshaltung geht.
Wie lange sind Konserven haltbar?
Zwar sieht der Gesetzgeber die Pflicht vor, jede Konserve mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum zu versehen. Die meisten Konserven tragen ein MHD von 18 Monaten ab Abfüllung der Konservendose. Spezielle Langzeitkonserven können jedoch ein MHD haben, das 3 Jahre oder bis zu 10 Jahre Mindesthaltbarkeit garantiert. Aber nahezu alle Konserven sind fast ewig oder zumindest weit über das MHD haltbar.
Warum sind Konserven so lange haltbar?
Bei Konservierung werden Lebensmittel in Dosen haltbar gemacht. Das Konservieren basiert auf zwei Behandlungen, die eine Konservendose durchläuft: Luftdichtes Verschließen und Erhitzen. Durch das luftdichte Verschließen in der Weißblechdose wird verhindert, dass Mikroorganismen und Luft an das Lebensmittel gelangen.
Beides lässt Nahrungsmittel verderben. Durch das Erhitzen verschlossener Konservendosen werden Keime, die sich bereits beim Abfüllen der Dose im Lebensmittel befunden haben, abgetötet. Beim Einkochen über 100°C spricht man vom Sterilisieren (Abtöten der Keime). Solange die Konservendose rundum fest verschlossen und nicht beschädigt ist, ist der Inhalt meist auch haltbar.
Kann man abgelaufene Konserven noch essen?
Ja, kann den Inhalt von Konservendosen nach dem Ablaufdatum essen. Meistens. Vorsicht gilt jedoch, wenn die Konservendose einen gewölbten Deckel hat, sich verformt oder die Dose verbeult ist. An den Kerben einer eingedellten Dose kann Rost entstehen, der den Inhalt nicht mehr zuverlässig schützt. Es kann Luft eintreten, was zum Verderben der Konserve führt. Bei Glaskonserven muss beim Öffnen der Deckel hörbar knacken. Der Dosendeckel darf nicht nach oben gewölbt sein.
Wie lange kann man abgelaufene Konserven noch essen?
Es gibt einige Mutige, die teilweise Jahre lang abgelaufene Konserven probiert haben. Angeblich soll alles okay gewesen sein. Lediglich Farbe und Geschmack sollen verblasst sein. Wir würden keine Lebensmittel aus Konservendosen essen, wenn sie schon deutlich über das MHD abgelaufen sind. Bei ein paar Wochen oder Monaten hätten wir nur wenig Bedenken, solange die Dose intakt ist und der Inhalt eine vorsichtige Riechprobe sowie Geschmacksprobe bestanden hat.
Wir haben aber diesbezüglich äußert wenig Erfahrung, da wir nur wenig Konservendosen kaufen und mit dem Rotationsprinzip dafür sorgen, dass keine Konserven das MHD überschreiten.
Kann man Konservendosen selbst herstellen?
Ja, das ist möglich. Man kann leere Konservendosen kaufen, um Gemüse, Obst, Fleisch, Wurst in Dosen haltbar zu machen. Um die Konservenbüchsen zu verschließen, wird eine sogenannte Dosenverschlussmaschine benötigt. Nach dem Verschließen ist Behandlung im Autoklav erforderlich. Die einfachste Möglichkeit, Lebensmittel haltbar zu machen, ist das Einkochen. Mehr darüber können Sie auf Die-Kochnische.de im Artikel „Mit Dosen Lebensmittel haltbar machen“ nachlesen.
Für Vorrat mit Konservendosen Dosenöffner nicht vergessen
Nicht jede Dose besitzt eine Öse zum Aufreißen. Man kann zwar eine Dose ohne Dosenöffner öffnen. Doch dazu wird entweder ein scharfes Messer, ein Schraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug benötigt. Es besteht jedoch hohe Verletzungsgefahr, wenn man mit dem Werkzeug von der Konservendose abrutscht. Außerdem werden Messer schnell stumpf. Deshalb sollten Sie auch in Krisenzeiten einen Dosenöffner verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie zuhause nicht nur einen elektrischen Dosenöffner besitzen, sondern auch einen manuellen Dosenöffner.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!