Tragbare Powerstation
Wer sich in der Energiekrise noch vor dem Winter auf Gasmangellage, Brownout und Blackout vorbereitet, will sich vielleicht eine tragbare Powerstation kaufen. Die tragbare Powerstation mit Solarmodul erlaubt es, unabhängig von Stromversorgung und Gasversorgung über das öffentliche Netz selbst Strom erzeugen zu können. Der Markt wächst und dementsprechend viele Solargeneratoren und mobile Stromspeicher gibt es. Um eine Fehlinvestition zu vermeiden und damit die tragbare Powerstation ausreichend Leistung erbringt, gilt es, die unterschiedlichen Portable Power Stations genau zu vergleichen und sich für den richtigen Solargenerator zu entscheiden.
Im heutigen Ratgeber stellen wir Ihnen die drei Marktführer für mobile Powerbanks und die wichtigsten tragbaren Powerstations vor: Jackery, Bluetti und EcoFlow. Außerdem informieren wir Sie darüber, worauf Sie bei der Entscheidung für das richtige Heim Kraftwerk mit Solar Panel achten sollten. Aufgrund der Komplexität des Themas haben wir hier für Sie unseren Ratgeber „Solargenerator kaufen FAQ“ erstellt, in dem wir auf die wichtigsten Fragen rund um die Erzeugung von Solarstrom mit einer Solar Powerbank eingehen.
Tragbare Powerstation kaufen – mit oder ohne Solarpanel?
Als Solargenerator wird die Kombination aus tragbarer Powerstation und Solarpanel bezeichnet. Prinzipiell kann man auch ohne die Solarmatte die tragbare Powerstation kaufen und die große Powerbank mit Strom aus der Steckdose aufladen. Aber um in der Energiekrise unabhängig vom öffentlichen Stromnetz Solarstrom erzeugen zu können, wird ein Solar Panel benötigt. Daher ist es sinnvoll
Jackery tragbare Powerstation
Die Marke Jackery ist international bekannt und bezeichnet sich selbst als Marktführer und Nummer 1 im Bereich tragbare Energie. Das Unternehmen stellt Solarstromlösungen für den Outdoorbereich her. Jackery wurde 2016 und 2018 zum Gewinner des reddot award gekürt und hat weitere Awards erhalten. Zum Sortiment gehören Solargeneratoren, Portable Power Stations, Solarpanele sowie passende Tragetaschen.
Jackery bietet derzeit aus der Serie Explorer 4 tragbare Ladestationen sowie 3 verschiedene Solarpanele an. Alle Produkte können einzeln oder in Bundles gekauft werden:
- Jackery Explorer 2000 Pro
- Jackery Explorer 1000
- Jackery Explorer 500
- Jackery Explorer 240
- SolarSaga 200 Solarpanel
- SolarSaga 100 Solarpanel
- SolarSaga 80 Solarpanel
Jackery Explorer 2000 Pro + SolarSaga 200W
Diese tragbare Powerstation hat mit 2160 Wh eine gigantische Kapazität und hat eine Lebensdauer von um die 1000 Zyklen. Es stehen 2200 W Wechselstromleistung sowie 4400 W Stoßleistung zur Verfügung. Werden 6 Solarmodule mit 200 Watt angeschlossen, ist die Batterie in 2,5 Stunden vollständig aufgeladen. Die Aufladung ist per Solarpanel (2,5 h), per Steckdose (2 h) sowie per Autoanschluss (24 h) möglich. Die Aufladung bei Verwendung nur eines Solarpanels dauert ca. 14,5 Stunden.
Mit der Jackery Powerbank kann zum Beispiel eine kleine Kühlbox, ein Kühlschrank, ein E-Bike oder die Klimaanlage im Camper betrieben werden. Laut Herstellerangaben reicht eine volle Stromladung für 5 Stunden Mixer, 3 Stunden Kaffeemaschine, 1,1 Stunden Elektrogrill, 48 Minuten Kochplatte. Zuhause kann bei voller Ladekapazität der Kühlschrank mit 3,3 Stunden, die Mikrowelle 96 Minuten betrieben werden.
Jackery Solargenerator 2000 Pro stellt zahlreiche Anschlüsse zur Verfügung. Das Gewicht der tragbaren Powerstation beträgt 19,5 kg. Für die Sicherheit ist Überhitzungsschutz, Überspannungsschutz, Kurzschlussschutz und Überladeschutz integriert. Verbaut ist Li-ion NMC.
Zum Lieferumfang des Jackery Explorer 2000 Pro + SolarSaga 200W gehört die tragbare Powerstation, das Solarpanel, Autoadapter, Autoladekabel, AC-Ladekabel und Benutzerhandbuch.
Solargenerator Jackery Explorer 1000 Pro + SolarSaga 80W/200W
Jackery Explorer 1000 Pro verfügt über ein Ultra-Ladesystem. In 1,8 Stunden steht eine 1002 Wh Kapazität mit Ausgangsleistung von 1000 W und einer Spitzenleistung von 2000 W zur Verfügung, wenn 4 x SolarSaga 200 zum Aufladen genutzt werden. Mit 2 x SolarSaga 80 beträgt die Aufladung 9 Stunden. Bei Aufladung über AC-Eingang beträgt die Ladedauer 1,8 h. Das Gerät hat mit 11,5 kg ein geringes Gewicht und eine Lebensdauer von 1000 Ladezyklen.
Es steht eine konstante Stromversorgung fmit Sinus-Wechselrichter für Smartphone, Laptop, iPad und weitere Elektrogeräte zur Verfügung. Bei voller Leistung kann ein Kühlschrank 1,6 h, die Kaffeemaschine 1,5 h , der Fernseher 13 h, die Mikrowelle 1,2 h , Wasserkocher 1 h mit Strom versorgt werden.
Ein MPPT-Controller erlaubt schnell Solaraufladung. Die Aufladung ist im Auto und über die Wandsteckdose möglich. Das Gerät ist für ca. 500 Ladezyklen ausgelegt.
Jackery Explorer 500 mit Solarmodul
In Verbindung mit dem faltbaren SolarSaga 100 W reicht Jackery Explorer 500 aus, um Mixer 50 Minuten oder einen Mini-Kühler 9 Stunden zu betrieben. Die tragbare Powerstation versorgt den Fernseher mit 60 Watt ungefähr 7,5 Stunden. Ein iPhone 8 kann 53 mal aufgeladen werden, ein MacBook Pro13 kann 3,5 mal aufgeladen werden.
EcoFlow Powerstations
Der Markenhersteller für tragbare Poiwerstationen und Balkonkraftwerke entwickelt innovative und effiziente Generatoren zur umweltfreundlichen Stromversorgung. Wie auch bei Jackery und Bluetti können Sie von EcoFlow Solarstromspeicher und faltbare Solarmatten einzeln oder im Bundle als tragbare Powerstation kaufen.
Bei EcoFlow ist es möglich, mehrere Stromspeicher miteinander zu koppeln und so quasi unerschöpflich aus erneuerbarer Energie Eigenstrom mit der EcoFlow Solaranlage zu produzieren.
EcoFlow bietet für die Stromversorgung zu Hause, beim Camping und für Vanlife verschiedene Solarstrom-Lösungen sowie Zusatzakkus an – für den kleinen, wie auch für den großen Energiebedarf gibt es den passenden Solargenerator.
Die Serie EcoFlow DELTA ist für großen Strombedarf im Haushalt ausgelegt. Mit der EcoFlow RIVER bietet der Hersteller insbesondere mobile Stromversorgung für überall und unterwegs an.
EcoFlow DELTA 2 – mobiler Solarstromerzeuger
Im Herbst 2022 hat die Marke EcoFlow DELTA 2 auf den Markt gebracht. Die tragbare Powerstation wird bevorzugt im Bundle mit einem 220 W Solarpanel angeboten. 500 W Leistung in 3 Stunden sind die attraktiven Werte. Mit einer Zusatzbatterie lässt sich die Kapazität der EcoFlow DELTA 2 auf 2048 Wh oder sogar auf 3040 Wh erweitern.
Der Hersteller hat in der EcoFlow DELTA 2 X-Stream Technologie verbaut, wodurch eine 7 mal schnellere Aufladung als bei vergleichbaren Produkten der Konkurrenz möglich sein soll. In 50 Minuten Ladezeit sollen so 80 % erreicht werden. In 80 Minuten ist bei Schnellladung der Akku vollständig aufgeladen.
Bei normaler Ladegeschwindigkeit ist die tragbare Powerbank mit 2 x 220 W Solarpanels in 3 Stunden, mit 1 x 220 W Solarpanel in 6 Stunden vollständig aufgeladen. Erhältlich ist zudem ein 155 Watt Rückpanel, welches bei der Energieeinspeisung zusätzlich Umgebungslicht absorbiert.
Mit der neuen EcoFlow DELTA 2 ist es dem Unternehmen gelungen, die Anzahl der Ladezyklen deutlich zu erhöhen. Durch den Einbau der LiFePO4-Batterie sind die Lade- und Entladezyklen um den 6-fachen Wert auf die Anzahl von mindestens 3000 erhöht worden.
Insgesamt stellt die tragbare Powerstation EcoFlow DELTA 2 reichlich Steckdosen zur Verfügung. USB-A, USB-C, DC5521-Ausgangsport und 4 x AC Ausgangssteckdosen sind vorhanden.
Die EcoFlow DELTA 2 hat ein Gewicht von 12 kg, das 220 W Solarmodul wiegt 9,5 kg.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!