Beiträge

Filter-Trinkflasche als persönlicher Wasserfilter

Filter-Trinkflasche Krisenvorsorge

Filter-Trinkflaschen sind praktische portable Wasserfilter mit integriertem Trinkbehälter. Sie sind insbesondere für Outdoor-Sportler und Tagestouren ausgelegt. Meist mit Karabiner versehen können Filter-Trinkflaschen am Marschgepäck befestigt…
Persönlicher Wasserfilter

LifeStraw – Persönlicher Wasserfilter

Es gibt zahlreiche Filter, um Flusswasser oder Wasser aus einem Bach in sauberes Trinkwasser zu filtrieren. In unserem Leitartikel "Wasserfilter zur Krisenvorsorge" stellen wir ihnen die wichtigsten Filter-Arten vor. Neben den beiden bekanntesten…
Katadyn Expedition Wasserfilter mit hoher Leistung

Katadyn Expedition Wasserfilter

Extrem leistungsstark, ultra robust und absolut schnell, unter extremsten Situationen sowie im Einsatz bei Militär und Hilfsorganisationen zig-fach bewährt – das ist der Wasserfilter Katadyn Expedition Wasserfilter, der zweifelsfrei neben…
Katadyn Pocket Wasserfilter für sauberes Trinkwasser

Katadyn Pocket Wasserfilter

Einer der bekanntesten Filter zur Trinkwassererzeugung ist der Katadyn Pocket Wasserfilter. Als Swiss Made Produkt genießt dieser Wasserfilter höchstes Verbrauchervertrauen. Der Hersteller gewährleistet auf den Katadyn Pocket Keramikfilter…
Wasserfilter zur Krisenvorsorge - die wichtigsten Filter

Wasserfilter zur Krisenvorsorge

In wirtschaftlich und politisch instabilen Zeiten betreiben immer mehr Menschen Krisenvorsorge und sorgen mit einem Wasserfilter dafür, dass auch in Notzeiten Trinkwasser zur Verfügung steht. Da auch die Wasserversorgung von Energie abhängig…
Krisenvorsorge Checkliste Hygiene gratis downloaden
,

Krisenvorsorge Checkliste Hygiene

Betreibt man aktiv Krisenvorsorge, sollte man neben Nahrungsmitteln und finanzieller Situation auch über die Körperpflege in der Krise nachdenken. In den Krisenvorrat gehören nicht nur Lebensmittel, sondern auch alles, was für die Körperpflege…
Tipps zur Krisenausrüstung

Krisenausrüstung für Notfälle

Die Krisenvorsorge ist eine umfassende Thematik, die vor allem beim Einstieg in das Thema zahlreiche Fragen aufwirft. Lebensmittelvorrat, Notnahrung, Trinkwasservorrat, Medikamentenvorrat und Krisenausrüstung wie Wasserfilter zur Trinkwasseraufbereitung,…

Trinkwasserfilter

Trinkwasserfilter für Krisenvorsorge

Zur Krisenvorsorge sowie für Survival-Touren stehen verschiedene Trinkwasserfilter zur Verfügung, um sicheres Trinkwasser gewinnen zu können. In der Kategorie stellen wir Ihnen die bekanntesten Trinkwasserfilter vor, mit denen Sie Wasser aus einem Gewässer entnehmen, filtrieren und anschließend in unbedenklicher Qualität verbrauchen können.

Braucht man einen Trinkwasserfilter zur Krisenvorsorge?

Bei der Krisenvorsorge bereitet man sich auf diverse Schadenereignisse vor, bei denen die reguläre Versorgung mit Energie, Nahrungsmitteln sowie Leitungswasser einbrechen kann. In Betracht kommen Ereignisse wie großflächiger Stromausfall, massive Sturmschäden oder Naturkatastrophen wie Erdbeben, Sturmflut, Hochwasser.

Ist der eigene Haushalt durch ein solches Schadenereignis von der regulären Infrastruktur sowie der Versorgung mit sauberem Leitungswasser abgeschnitten, ist ein Wasservorrat überlebenswichtig. Damit kann man sich und die Familie solange über Wasser halten, bis entweder die Versorgung wieder hergestellt ist oder Rettungskräfte in das Schadengebiet vorrücken und die Bevölkerung mit dem Notwendigsten versorgen können.

Gleichzeitig sollte Ihre Notfallausrüstung einen Trinkwasserfilter umfassen, den Sie mitnehmen können, wenn Sie aufgrund einer Notlage Ihr Zuhause verlassen müssen.

Wie viel Trinkwasser als Vorrat ist nötig?

Wenn Sie private Krisenvorsorge betreiben, gehört deshalb ein ausreichender Vorrat mit Trinkwasser für einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen dazu. Pro Person und Tag sollten Sie mindestens 2,5 Liter Trinkwasser vorhalten. Damit ist zumindest der Bedarf an Trinkwasser zum Durstlöschen und Zubereiten von einfachen Mahlzeiten abgedeckt.

Brauchwasser bei Krisenvorsorge

Einen ausreichenden Trinkwasservorrat für die Familie vorzuhalten, lässt sich noch relativ einfach lösen, indem man sich ein paar Six-Packs Sprudel und stilles Mineralwasser zum Kochen anschafft.

Häufig wird jedoch die Gefahr unterschätzt, wenn nicht an ausreichend Brauchwasser gedacht wird. Umso länger die reguläre Trinkwasserversorgung ausfällt, desto mehr steigt das Risiko für Seuchen oder Erkrankung durch mangelnde Hygiene.

Ohne Wasser kann schmutziges Geschirr nicht mehr gespült werden, Wäsche waschen ist unmöglich, Körperhygiene ist ebenfalls nicht mehr gewährleistet, wenn kein sauberes Brauchwasser zur Verfügung steht.

Wer in Krisenzeiten auf die Idee kommt, aus der Natur Wasser zu entnehmen, um sein Essgeschirr zu säubern, Wäsche zu waschen oder mit ungefiltertem Wasser den Körper zu reinigen, läuft Gefahr, sich ernsthafte Gesundheitsschäden zuzufügen.

Diesen gesundheitlichen Risiken kann mit einem geeigneten Trinkwasserfilter vorbeugen, da diese Filter gefährliche Krankheitserreger und Schadstoffe aus dem Wasser entfernen, Schmutzwasser in verwendbares Brauchwasser und Trinkwasser verwandeln.

Wasserquellen für Notfälle

Als Wasserquellen kommen Fluss, See, Bach, notfalls sogar Pfützen in Betracht. Allerdings befinden sich in jedem freien Gewässer zahlreiche Schadstoffe, Viren, Parasiten. Mehr dazu können Sie in unserem Trinkwasser Ratgeber nachlesen.

Hinweis: Wasser abkochen alleine reicht nicht aus. Dadurch werden diverse Schadstoffe nicht entfernt. Dies ist nur durch Filterung möglich.

Insbesondere bei Hochwasserkatastrophen sowie Erdbebenkatastrophen nimmt das Risiko von verseuchtem Wasser massiv zu, da verendete Tierköper, leider auch menschliche Todesopfer das Wasser kontaminieren.

Die Entnahme von Wasser aus Bächen, Flüssen oder Seen ohne geeigneten Trinkwasserfilter stellt also insbesondere in Katastrophen eine extrem hohe Gesundheitsgefahr dar.

Der Gedanke, aus einer Wasserquelle Wasser zu entnehmen, in der ein Tier verendet oder ein Mensch verstorben ist, klingt makaber. Aber wenn sonst kein Wasser zur Verfügung steht, ist dies die einzige Möglichkeit der Wasserversorgung.

Wenn Sie darauf angewiesen sind, müssen Sie zwingend in der Lage sein, das Wasser richtig aufzubereiten um es sicher verwenden zu können. Hierfür sind Trinkwasserfilter und ein Mittel zur Trinkwasseraufbereitung unabdingbar.

Wie unterscheidet sich der Trinkwasserfilter für Outdoor von Filtern für zuhause?

Den meisten Menschen sind Wasserfilter für zuhause bekannt, mit denen durch Filtration die Qualität von Leitungswasser verbessert werden kann.

Solche Filter sind lediglich für die Wasserfilterung von Leitungswasser zuhause, aber nicht für die Krisenvorsorge geeignet.

Möchten Sie zur Krisenvorsorge oder für Outdoor-Touren einen Trinkwasserfilter kaufen, benötigen Sie hierfür einen speziellen Filter, der in mehreren Filtrationsstufen erst grobe Verschmutzungen, dann feine Schwebteilchen, anschließend gesundheitsgefährdende Substanzen aus dem Wasser filtert.

Welche Trinkwasserfilter sind geeignet?

Grundsätzlich raten wir dazu, ausschließlich bekannte Outdoor Trinkwasserfilter zu verwenden, die bereits seit vielen Jahren auf dem Markt sind und auch von Hilfskräften in Katastrophengebieten und Krisengebieten genutzt werden, um Trinkwasser für die Bevölkerung aufzubereiten oder Modelle, die im Freizeitbereich von Backpackern und Survival-Experten verwendet werden.

Suchen Sie im Netz gezielt nach Outdoor Trinkwasserfilter. Zu den marktführenden und erprobten Modellen zählen insbesondere Katadyn Wasserfilter. Auch Grayl Wasserfilter sowie Lifestraw Wasserfilter sind für den Outdoor Einsatz geeignet.

Trinkwasserfilter kaufen – worauf achten?

Innerhalb der Outdoor Trinkwasserfilter gibt es zahlreiche Unterschiede, die Sie vor dem Kauf kennen sollten. Die Filter unterscheiden sich nicht nur dahingehend, welche Schadstoffe sie aus dem Wasser filtern. Sondern auch bei Anwendung sowie der gesamten Wassermenge, für die der Filter ausgelegt ist.

Wasser filtern – was sollte der Trinkwasserfilter entfernen?

Bevor Sie einen Trinkwasserfilter kaufen, sollen Sie sich unbedingt damit beschäftigen, welche Filterleistung der Wasserfilter erbringt. Kein Trinkwasserfilter ist in der Lage, wirklich alle Verunreinigungen aus dem Wasser zu filtern.

Ein guter Trinkwasserfilter wie der Katadyn Pocket sollte diese Schadstoffe aus dem Wasser filtern:

  • Viren
  • Bakterien
  • Zysten
  • Algen
  • Protozoen
  • Sporen
  • Sedimente

Zur Sicherheit kann das gefilterte Wasser im Anschluss abgekocht oder mit einer Wasseraufbereitung wie Katadyn Micropur desinfiziert und haltbar gemacht werden.

Trinkwasserfilter Anwendung Unterschiede

Bei Trinkwasserfiltern wird zwischen verschiedenen Bauweisen unterschieden, die sich auch auf deren Anwendung auswirken.

  • Filter-Trinkflasche mit Trinkhalm
  • Wasserfilter zum Pressen
  • Wasserfilter mit Schlauch zur Wasserentnahme
  • Wasserfilter mit Wasserbehälter

Die beiden ersten Varianten bestehen im Wesentlichen aus einem Wasserbehälter, der gleichzeitig auch als Trinkgefäß dient. Beim Trinkwasserfilter mit Trinkhalm wird das Wasser direkt im Becher aufgenommen, der Behälter mit Deckel verschlossen. Durch das Ziehen am Trinkhalm läuft das Wasser durch einen Filter und wird filtriert.

Der Grayl Trinkwasserfilter funktioniert wie eine Presse. Wasser wird im Behälter aufgenommen, dieser verschlossen. Anschließend wird von oben der Filter kraftvoll nach unten gedrückt, wodurch das Wasser gefiltert wird.

Diese beiden persönlichen Trinkwasserfilter sind für die Trinkwasserversorgung einer Person im Outdoor-Bereich ausgelegt. Sie wiegen wenig, haben geringes Packmaß, wodurch die Filter ideal sind, wenn Sie einen Fluchtrucksack packen möchten.

Pro Filtervorgang sind nur kleine Wassermengen im Bereich zwischen 0,5 Liter und 1 Liter Wasser filtrierter. Um damit ausreichend Brauchwasser zu filtern, sind die Modelle deshalb nicht optimal.

Um größere Wassermengen filtern zu können, eignen sich Filter mit Schlauch zur Wasserentnahme bzw. mit Wassertasche – wie zum Beispiel Katadyn Pocket oder der hier im Foto zu sehende Lifestraw mit einem 5 Liter Wassersack.
Wasserfilter LifeStraw Mission 5 Liter - für sauberes Trinkwasser

Filtriertes Wasser kann direkt aus dem Trinkwasserfilter in ein Kochgefäß oder einen Wasserkanister abgefüllt, anschließend verwendet oder zur Vorratshaltung desinfiziert werden.

Wie viel Wasser kann man mit einem Trinkwasserfilter filtern?

Ein wichtiges Merkmal beim Kauf eines Trinkwasserfilters ist dessen Filterleistung. Hierbei ist zwischen Durchflussleistung sowie Gesamt-Filterleistung zu unterscheiden.

Durchflussleistung ist die Angabe, wie viel Wasser innerhalb von einer Minute bzw. einer Stunde filtriert werden kann. Dieser Wert ist für private Verbraucher nicht ganz so wichtig, da es in Krisensituationen kaum eine Rolle spielt, ob pro Stunde ein Liter mehr oder weniger durchfließt. Auch bei wenig Durchfluss lässt sich genügend Trinkwasser gewinnen.

Gesamtfilterleistung bezieht sich auf die gesamte Wassermenge, die sich unter optimalen Bedingungen filtern lässt, bevor der Wasserfilter verdreckt und nicht mehr zu benutzen ist oder wann der Keramikfilter ausgetauscht werden muss. Diese Wertangabe ist äußerst wichtig.

Der Katadyn Expert, einer der leistungsstärksten Trinkwasserfilter, kann unter guten Voraussetzungen bis zu 100.000 Liter Wasser filtern. Eine solche Wassermenge reicht aus, um eine Gruppe mit mehreren Personen zu versorgen.

Mit dem Katadyn Pocket können bis zu 50.000 Liter Wasser gefiltert werden, bevor das Filterelement auszutauschen ist. Diese Wassermenge reicht für eine Familie aus.

LifeStraw Go Wasserfilter reicht für bis zu 1.000 Liter Wasser aus. Damit ist dieser Filter lediglich für eine Person geeignet.

Trinkwasser filtern: Bestmögliche Wasserquelle nutzen

Wie Sie zuvor gesehen haben, wird die Filterleistung bei allen Trinkwasserfiltern mit „… bis zu“ angegeben. Dies ist auch richtig so. Je verschmutzter das Wasser ist, welches Sie filtern möchten, desto schneller ist der Trinkwasserfilter zugesetzt und kann nicht mehr zuverlässig Schadstoffe aus dem Wasser entfernen.

Die Gesamtfilterleistung lässt sich ausschöpfen, wenn Sie Wasser aus einer möglichst sauberen Wasserquelle entnehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Wasser klar ist und kein Sediment vom Bodengrund aufgenommen wird.

Um die Gesamtleistung zu erhöhen, kann das Wasser auch durch einen Papierfilter (zum Beispiel Kaffeefilter) oder ein Stück engmaschig gewebten Stoff vorgefiltert werden, um Blätter, Stöckchen, Sand sowie andere grobe Trübstoffe zu entfernen, bevor der Trinkwasserfilter zum Einsatz kommt.

Trinkwasserfilter reinigen

Bei der Trinkwassergewinnung mit einem Trinkwasserfilter ist Hygiene enorm wichtig, um jederzeit saubere Trinkwasserqualität gewährleisten zu können. Unbedingt ist die Pflegeanleitung des Herstellers zu beachten. Dieser gibt in der Gebrauchsanleitung spezifische Tipps, wie der Filter gereinigt werden kann.

Bewahren Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung zusammen mit dem Trinkwasserfilter auf. So können Sie jederzeit nachlesen, worauf bei der Reinigung zu achten ist.