Videokamera als Teil einer Alarmanlage

Alarmanlage für mehr Sicherheit

Das richtige Verhalten in der Krise schützt vor Überfällen. Aber um das Eigentum zu schützen, sollte präventiv gehandelt werden und zumindest bei Eigentum mit einer Alarmanlage für mehr Sicherheit gesorgt werden. Mit Alarmanlage für…
Selbstverteidigung in der Krise

Selbstverteidigung oft Grauzone bei Krisenvorsorge

Im Zusammenhang mit Krisenvorsorge wird auch über Home Defence und Selbstverteidigung im Notfall gesprochen, geht man davon aus, dass es zu Notständen und in der Folge zu Überfällen, Raub und Plünderungen kommt. Nicht nur in politischen…
Reicht der Bevölkerungsschutz der BRD?

Bevölkerungsschutz – Reicht Krisenvorsorge der BRD?

Sichert der staatliche Bevölkerungsschutz der BRD im Notfall das Überleben der Bevölkerung? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im heutigen Artikel. Angesichts der vorherrschenden weltpolitischen Lage haben wir uns Gedanken gemacht,…
Handkurbellampe zur Krisenvorsorge

Handkurbellampe für autarke Lichtversorgung

Mit Handkurbellampe Licht ohne Strom und Batterie! Wir haben bereits darüber gesprochen, dass in Krisenzeiten auch an eine autarke Lichtversorgung wie etwa mit einer Handkurbellampe oder zumindest mit einer Kurbeltaschenlampe bzw. einer…

Notfallausrüstung

Notfallausrüstung Krise – was ist wirklich notwendig & sinnvoll?

Bei der Krisenvorsorge denken viele Menschen an einen Lebensmittelvorrat. Doch mit dem Notvorrat alleine lassen sich realistische Krisenszenarien wie Hochwasserkatastrophe, Erdbeben, Brownout und Blackout kaum bewerkstelligen. In unserer Kategorie „Notfallausrüstung Krise“ informieren wir Sie, welche Ausrüstungsgegenstände zu einer sinnvollen Krisenvorsorge dazu gehören.

Ausrüstung Krise: Das Wichtigste als Notvorrat

Notfallausrüstung – warum Nahrungsvorräte nicht reichen

Ein Notvorrat für mindestens zwei Wochen hilft dabei, in einer Notfallsituation nicht zu verhungern. Diese Vorsorge ist hilfreich, um bei diversen Krisenszenarien wie Hochwasser oder Erdbeben sich und die eigene Familie solange über Wasser zu halten, bis Einsatzkräfte in das Krisengebiet vordringen können. Aber zusätzlich wird eine Notfallausrüstung benötigt.

Die richtige Ausrüstung für realistische Szenarien

Kommt es wegen Brownout oder Blackout zum Energieausfall, funktioniert vieles nicht mehr, was in unserer modernen Lebensweise unverzichtbar ist. Kein Licht, kein Radio, kein Telefon, kein Smartphone.

Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Denn auch Waschmaschine, Elektroherd, elektrischer Dosenöffner, Heizung und sogar die Toilettenspülung funktionieren nicht mehr. Ganz zu schweigen davon, wenn nicht nur der Strom ausfällt, sondern wegen einer Naturkatastrophe man in seinem Haus gefangen ist, wie es im Ahrtal der Fall war.

In solchen Fällen kann die richtige Notfallausrüstung das Überleben sichern. Wichtig dabei ist, dass die Ausrüstung für den Notfall sinnvoll zusammengestellt wird.

Ausrüstungsgegenstände, die im Notfall hilfreich sind

Mit einem Mal bricht die Stromversorgung zusammen oder Strom wird planmäßig rationiert, um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern. In der Kategorie „Notfallausrüstung Krise“ gehen wir auf wichtige Ausrüstungsgegenstände ein, die im Krisenfall extrem hilfreich sind.

Bereits ein kleiner Notfallkocher mit passendem Brennstoff wie Gaskartusche oder Spiritus hilft dabei, sich im Notfall auch ohne Strom und Gas eine warme Mahlzeit zubereiten zu können. Ein Trinkwasserfilter und ein Mittel zur Trinkwasseraufbereitung gewährleistet, dass Sie sich autark mit sicherem Trinkwasser versorgen können.

Handkurbellampe und Kurbelradio sorgen für Licht und dafür, dass Sie im Notfall Radio hören können. Dort erhalten Sie insbesondere bei regionalen Ereignissen aktuelle Nachrichten zum Katastrophenschutz. Dies erhöht in Krisenfällen die eigene Sicherheit massiv.

Notfallausrüstung Krisenvorsorge – mehr Sicherheit, wenn es drauf ankommt

Unter anderem geht es um alternative Kochmöglichkeiten, stromunabhängige Leuchtmittel, Heizmöglichkeiten unabhängig von Strom und Gas, Wasserfilter zur Trinkwassergewinnung, Kurbelradios, um in Krisenzeiten Nachrichten hören zu können, Notstromgenerator und Solarstromanlage, um autark Strom selbst erzeugen zu können sowie vieles andere mehr.

Krisenausrüstung: Kleine Anschaffungen mit großem Nutzen

Eine der vermutlich harmlosesten Krisenszenarien ist der Stromausfall. Für die meisten Menschen, die auf dem Land wohnen, ist es völlig normal, genügend Vorräte für ein paar Tage vorzuhalten, Taschenlampen und Batterien auf Reserve zu haben und im Notfall auf einem Holzofen kochen zu können.

Unterschiede auf dem Land und in der Stadt

Wenn der Strom ausfällt, büßt man zwar einiges an Komfort ein, aber man ist dennoch in der Lage, das eigene Haus mit Licht und Wärme zu versorgen und eine warme Mahlzeit zubereiten zu können. Das Stromnetz ist in ländlichen Regionen nicht immer gut ausgebaut. Oftmals sind die Stromleitungen fragil und brechen bei längerem Schneefall zusammen, so dass die Stromversorgung über mehrere Tage ausfällt.

Anders sieht es in der Stadt aus. Menschen, die im Stadtgebiet leben. Hier ist man es gewöhnt, dass alles reibungslos funktioniert. Kommt es zum Stromausfall, handelt es sich meist nur um wenige Stunden, in denen es kein Strom gibt. Die kurze Zeit, in der ein Stromausfall eintritt, lässt sich gut überbrücken. Das Smartphone ist geladen und binnen weniger Stunden hat der lokale Stromanbieter das Problem behoben.

Anders auf dem Land. Kommt es zum Stromausfall, setzen die Stromanbieter alles daran, zumindest im Stadtgebiet die Stromversorgung schnell wieder herzustellen. Auch sind in Ballungsgebieten Rettungskräfte unmittelbar vor Ort und helfen, wenn es notwendig ist.

Diese vermeintliche Sicherheit hat dazu geführt, dass die Menschen in der Stadt ein großes Vertrauen aufgebaut haben, dass es kaum Notfälle gibt, in denen eine Ausrüstung für Krisen notwendig ist. Auf dem Land ist man es gewöhnt, in Krisenfällen für einen längeren Zeitraum ohne Hilfe auskommen zu müssen. Denn die Krisenhilfe in ländlicher Region ist der Krisenhilfe im Stadtgebiet nachgestellt.